Die Elbe queren auf dem Jakobsweg

– Via Baltica ( Peter L., Stand 4/24 )

Um von Hamburg aus weiter auf dem Jakobsweg gen Süden zu gehen, muss die Elbe gequert werden. Hierfür gibt es verschie­dene Möglichkeiten:

1. Per Fähre von Wedel mit der Lühe-Schulau-Fähre nach Gründeich *****

Dies ist die Hauptroute des Weges und in allen Pilger­führern genannt. Ein schöner Weg ab Hamburg-Innen­stadt entlang der Elbe, überset­zen und anschließend durch das Alte Land.

Ausführliche web-Seite mit allen Daten: https://www.luehe-schulau-faehre.de. Auskünfte unter Tel. 04141-788667 oder auch auf Facebook oder Instagram.

Fahrzeit ca. 25 Minuten. Im Sommer­fahrplan um die Mittags­zeit alle 2 Stunden. Preis €6,50/pP. Zwischen November und Ende März nur wenige Fahrten. Ein Problem: Die Fähre ist in letzter Zeit öfter ausge­fallen. Daher wird empfoh­len, am Vorabend oder morgens vor dem Start Rich­tung Wedel die Fähr­ver­bin­dung zu checken. Wenn diese nicht fährt, ist eine der nachfol­genden Alter­na­tiven möglich.

Stellt man dies erst vor Ort fest, bedeutet das Rückfahrt von Wedel/Schulau (Fähr­anleger) mit dem Bus (Linie 189) in 7 Minuten zum S-Bahn­hof Wedel. Von dort per S-Bahn (S1) zurück nach Hamburg, z.B. in ca. 30 Minuten nach Hamburg-Altona (siehe Variante-4).

2. Fähre von Blankenese (Schiffsanleger) nach Cranz  ***

Startpunkt nahe Strandweg/Blankeneser Haupt­straße. Halte­stelle der Buslinie 488.
Web-Seite mit allen Daten:  https://hadag.de/de/linien/hbel

Fährt im Sommerplan stündlich, im Winterfahrplan nicht vormittags. Bei Niedrig­wasser wird der Fähr­hafen Cranz nicht angefahren. Dann fährt die Fähre nach Finkenwerder (siehe  Variante-3).

Der weitere Weg mit zwei Varianten ist nicht mit Muscheln markiert:

– Am südlichen Elbdeich entlang 12 km nach Lühe/Gründeich und weiter auf dem Jakobsweg wie „1. Per Bus“, Linie 350 (Umstieg Airbus-Gelände) und 2720 wären das ca. 45 Minuten.

– Oder eine Wegvariante entlang der Este Richtung Buxtehude und weiter nach Horne­burg oder Harse­feld. Dort trifft dieser Weg wieder auf den Haupt­weg. Er wird in einigen Pilger­führern (z.B. Bernhard Weber, Via-Baltica-Verlag) beschrie­ben und soll künftig voraus­sicht­lich auch mit Jakobsweg-Symbolen markiert werden.

3. Mit der HADAG-Fähre Nr. 62 nach Finkenwerder *****

Der Einstieg an diversen Landungsstellen in Hamburg ist möglich, bspw. Landungs­brücken, Altona, Övelgönne. Die Fähren fahren permanent. Web-Seite mit allen Daten: https://hadag.de/de/linien/62

Weiterer Fußweg ca. 8 km Straße Neßdeich … um das weitläufige MBB-Areal herum an der Elbe entlang zum Fähr­anleger Cranz und dann weiter wie Variante-2. Mit Bus (Linie 150) wäre man ab Fähr­anleger Finken­werder in 20 Minuten in Cranz.

4. Per Bus auf die Südseite der Elbe *

Wenn es nicht mit den Fähren geht (Sturmflut, Eisgang, Streik, Seekrank …) oder man mit der Zeit nicht hin­kommt, kann man ab U/S-Bahn­hof Hamburg-Altona mit dem Bus (Linie 150, End­station Estebogen) durch den Elb­tunnel (Auto­bahn A7) fahren. Binnen 30 Minuten ist man in Finken­werder, in 50 Minuten in Cranz (siehe Variante-2).

5. Historischer Alter Elbtunnel – bei den Landungsbrücken im Hafen *

Man kann auch ohne Fähre zu Fuss unter der Elbe durch. Dann kommt man jedoch auf der Tunnel-Süd­seite mitten im Industrie­hafen heraus. Nach Finken­werder oder Cranz müsste man den (weiten) Weg um die Hafen­becken herum suchen. Aber mit Stadt­plan oder Handy-App ist das durch­aus möglich. Per Bus (Linie 2 und 150) käme man in gut 1 Stunde nach Cranz.

¡ Buen Camino !