Wege der Jakobspilger im Norden
Die Mitglieder der Deutschen St. Jakobusgesellschaft eint das Interesse an den verschiedenen Aspekten der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Forschung und Wissenschaft wurden von Beginn an als die wesentliche Grundlage eines Einsatzes für die Wiederbelebung der Pilgerwege nach Santiago de Compostela und des damit verbundenen Jakobuskultes angesehen. Inzwischen seit mehr als dreißig Jahren. Heute stehen vielseitige Aufgaben im Fokus der Gemeinschaft, wie das Pilgern, Tagungen, Forschung, Veröffentlichungen, die Pilgerbetreuung und Wegpflege.
Sieben schöne Wege der Jakobspilger in Norddeutschland
stehen wieder zur Verfügung. Ob das Ziel Rom oder Santiago de Compostela ist, sie alle haben Anschluss an die Hauptwege in Süddeutschland – nach Italien, Frankreich und Spanien.
Die Region Norddeutschland der DSJG hat für Pilger aus Skandinavien, dem Baltikum und Norddeutschland einige der alten und historisch belegten Hauptrouten des kulturellen Erbes der Pilgerfahrten im Mittelalter und der frühen Neuzeit wiedergesucht, für die heutigen Pilgerfreunde ausgeschildert und zu einer pilgergerechten Infrastruktur beigetragen.

Via Baltica
Die Via Baltica verbindet das Baltikum über Usedom und Lübeck, Hamburg und Bremen, mit dem westfälischen Weg nach Süden und Santiago. Weitere Informationen! →
Pilgern auf der Via Baltica
von Swinemünde bis Münster
ISBN 978-3000590153
Autor: Bernhard Weber
veröffentlicht im September 2016
Taschenbuch EUR 19,70
Bestellung →
« Pilgerführer für den kompletten Baltisch-Westfälischen Jakobsweg (Via Baltica) von Swinemünde über Greifswald, Rostock, Wismar, Lübeck, Hamburg, Bremen und Osnabrück nach Münster in Westfalen. Genaue Wegbeschreibung. Der Pilgerführer vom Initiator und Mitentwickler des längsten deutschen Jakobs-Pilgerwegs mit 142 Seiten enthält ansprechende Fotos, eine gute Kartographie und viele geistliche Impulse und Sinnsprüche, Tipps und Unterkunftsinformationen. Hinweise für Fahrradfahrer runden den Inhalt ab. » Updates →
Via Baltica
von Bremen nach Osnabrück
Willkommen auf dem Jakobsweg
ISBN 978-3948125035
Autoren: Christa und Martin Gottschewski
erschienen im März 2022
Taschenbuch (PWF) EUR 18,90
VorBestellung →
« Willkommen auf dem Jakobsweg. Der Titel macht es schon deutlich. Freue dich auf einen abwechslungsreichen Weg. Dieser verläuft auf historischer Route durch die reizvolle Natur. Lass dich überraschen: Der Jakobsweg führt in 180km durch die Norddeutsche Tiefebene, entlang von Feldern und Weiden, Reiterhöfen, durch unzählige Wälder und durch Moorlandschaften, über die Dammer Berge und die Ausläufer des Wiehengebirges in das Osnabrücker Land – und das alles kann in 7-10 Tagen gegangen werden. Jeden Tag etwas Neues. Norddeutschland von seiner schönsten Seite! Und wieder ein verlässlicher Pilger- und Wanderbegleiter in der Edition caminotogo.
Dieser Pilgerweg- und Wanderführer begleitet dich von Bremen zu zahlreichen Orten und durch interessante kleine Städte – über Wildeshausen, Visbek, Lutten, Vechta, Lohne, Steinfeld, Damme, Vörden und Engter nach Osnabrück. Am Wegesrand gibt es vieles und Besonderes zu entdecken. Kirchen, Kapellen und Klöster laden zu einem Besuch. Pilgernde treffen auf abwechslungsreiche Etappen und eine Wegführung mit hohem Anteil an fußfreundlichen Untergründen (vielfach neue Wegführung ab Sommer 2021), eine sehr gute Infrastruktur. Zahlreiche Pilgerherbergen und gewerbliche Unterkünfte laden den Pilgernden zum Übernachten ein. Mit dem Pilgerwegführer erfährt man zudem, wo und wann sich am Weg Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten bieten. Ein unverzichtbarer Pilgerfreund und Wegbegleiter. » mehr Informationen →
Via Baltica (Band 1)
von Swinemünde nach Lübeck
Autor: Detlef Gehring
veröffentlicht im Februar 2016
Ringbuchheftung
Aus dieser Reihe gibt es weitere Pilgerführer zu Abschnitten und Wegen in Norddeutschland.
Bestellung →
« Diese Beschreibung des Jakobsweges ist vorrangig für Pilger bestimmt, die auf der Via Baltica zu Fuß unterwegs sind. Die Entfernungsangaben dienen dazu, die zu gehenden Strecken zeitlich einzuschätzen und Richtungsänderungen zu erkennen, um den Weg nicht zu verfehlen und die nächste Pilgerherberge, Pilgerunterkunft oder kommerzielle Unterkunft rechtzeitig zu erreichen. Die kleine Schrift und der Verzicht auf Abbildungen und Skizzen tragen dazu bei, die Druckkosten und das Gewicht des Pilger-/Wanderführers zu minimieren. »
Via Baltica
von Usedom nach Bremen
ISBN 978-3866864634
Autor: Martin Simon
veröffentlicht im August 2019
Taschenbuch EUR 16,90
Bestellung →
« Der längste Pilgerweg im Norden Deutschlands ist zweifellos die Via Baltica, auch Baltisch-Westfälischer Weg genannt. Er orientiert sich weitgehend an der historischen Hansestraße, die vom Baltikum über Königsberg, Danzig und Rostock nach Lübeck und weiter über Hamburg nach Westfalen führte. Etwa 600 km dieses Weges, von der polnisch-deutschen Grenze auf der Insel Usedom über die Hansestädte Greifswald, Rostock, Wismar, Lübeck, Hamburg und Bremen, sind in diesem Buch beschrieben. »
Via Baltica
von Bremen nach Köln
ISBN 978-3866866690
Autor: Martin Simon und Klaus Engel
veröffentlicht im September 2020
Taschenbuch EUR 16,90
Bestellung →
« Der Jakobsweg Bremen Köln ist ein rund 460 km langer Pilgerweg, der in der Hansestadt Bremen beginnt und durch viele kleine Gemeinden, aber auch durch Städte wie Osnabrück, Münster, Dortmund und Wuppertal nach Köln führt. Der Weg verläuft zum großen Teil entlang historischer Pilger- und Handelswege, auf denen Sie durch die offene Natur wandern und historisch bedeutsame Ortschaften und Stätten passieren. Im Buch wird der gesamte Pilgerweg in 23 Etappen genau beschrieben. Die einzelnen Routenbeschreibungen enthalten Karten, ausführliche Angaben zum Wegverlauf, Übernachtungs- und Versorgungsmöglichkeiten sowie Informationen zu interessanten Details aus Natur und Landschaft, Kultur und Geschichte. »
Via Jutlandica
Die Via Jutlandica kommt aus Jütland und in der Nähe von Flensburg über die Grenze nach Schleswig. Dort teilt sie sich. Die östliche Route trifft in Lübeck auf die Via Baltica und Via Scandinavica, die westliche Route führt als Zentralroute über Rendsburg und Itzehoe nach Stade, und mündet bei Harsefeld auf die Via Baltica.
Der Norden
Via Jutlandica
von Flensburg über Kruså nach Schleswig
Willkommen auf dem Jakobsweg
ISBN 978-3948125028
Autoren: Christa und Martin Gottschewski
aktuelle Auflage aus August 2020
Taschenbuch (PWF) EUR 14,90
Bestellung →
« Willkommen auf der Via Jutlandica, dem Weg der Jakobspilger von Flensburg über Kruså nach Schleswig. Dürfen wir Sie mitnehmen auf eine Pilgerwanderung durch das wunderschöne Schleswig-Holstein? Ja, dann mal los … Der hervorragend recherchierte Pilgerwegführer mit seinen schönen Fotos von der Strecke, exakten Wegbeschreibung, Entfernungsangaben, Übersichtskarten für Fuß- und Radpilger, Infos zu den Besonderheiten auf und am Weg, vielen Tipps und Hinweisen für den Pilgernden.
Auf dem Abschnitt zwischen Flensburg, Kruså bis Schleswig trifft der Pilgernde mehr als 35 Pilgerherbergen und gewerbliche Unterkünfte an. Mit dem Pilgerwegführer erfährt man zudem, wo und wann sich am Weg Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten bieten. Ein unverzichtbarer Pilgerfreund und Wegbegleiter.» mehr Informationen →
Via Jutlandica Ostroute
Auf der Via Jutlandica Ostroute gibt es auf einer Strecke von rund 155 Kilometern zwischen Schleswig und Lübeck mehr als 70 Übernachtungsmöglichkeiten, davon über 30 kirchliche und private Unterkünfte, die Pilgern für eine Nacht ein Dach über dem Kopf gewähren. Eine Infrastruktur, wie es sie wohl vergleichbar nur an den portugiesischen und spanischen Hauptwegen gibt.
Beeindruckende Küstenlandschaften am Ostseefjord Schlei und der Ostsee selbst, mäandernde Flussregionen der Schwentine und die naturreiche Seenlandschaft Ostholsteins laden den Pilger ein. Wer plattes Land erwartet wird von der holsteinischen Schweiz überrascht sein. Die Ruhe und die Kraft dieser Landschaften sind nicht nur stets präsent, sie streicheln auch die Seele.
Via Jutlandica – Ostroute
von Schleswig über Kiel und Plön nach Lübeck
Willkommen auf dem Jakobsweg
ISBN 978-3948125011
Autoren: Christa und Martin Gottschewski
aktuelle Auflage aus September 2020
Taschenbuch (PWF) EUR 16,90
Bestellung →
« Den Pilgerweg entdecken. Das handliche Buch, mit der Schritt-für-Schritt-Wegführung, Farb-Leitsystem und QR-Codes, vermittelt alles Wissenswerte, was der Pilger und Wanderer zur Erkundung dieses Schleswig-Holsteinischen Jakobsweges braucht: Infos zur Strecke, Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten, Hintergrund-Informationen zur Via Jutlandica, spirituelle Impulse, Orte der Stille (Kirchen, Kapellen und Klöster) und Sehenswertem auf und am Weg. Ein herausragend schönes Stück Schleswig-Holstein. » mehr Informationen →
Via Jutlandica Zentralroute
Die Via Jutlandica kommt aus Jütland, von Krusau an der dänischen Grenze bei Flensburg über Schleswig, Rendsburg, Itzehoe nach Glückstadt an der Elbe und führt über Stade auf die Via Baltica.
Der Jakobsweg von Flensburg nach Glückstadt/Elbe
ISBN 978-3833491290
Autor: Karl-Josef Schäfer
veröffentlicht am 27. Februar 2009
Taschenbuch EUR 10,95
Bestellung →
« Auf neun Tagesetappen begleitet Karl-Josef Schäfer den Pilgernden auf dem deutschen Teil der Via Jutlandica – des Jütländischen Jakobswegs, der von Krusau an der deutsch-dänischen Grenze bis zum Fähranleger bei Glückstadt/Elbe führt. Obwohl einem zum Stichwort „Schleswig-Holstein“ eher Fahrräder denn Füße als Fortbewegungsmittel einfallen, ist diese Pilgerwanderung auf dem „Ochsenweg“, einem uralten Handels- und Heerweg, zu jeder Jahreszeit ein ganz besonderer Genuss. Auf den Spuren der Wikinger, von Kaufleuten und Armeen – sowie natürlich vieler Jakobspilger – führt der Weg durch eine der landschaftlich reizvollsten und historisch interessantesten Gegenden Deutschlands. In bewährter Art und Weise erweist sich dieser Pilgerwanderführer als informativer Begleiter mit ausführlicher Wegebeschreibung. Neben einer Vielzahl nützlicher Adressen und Hinweisen auf erschwingliche Unterkunftsmöglichkeiten gibt er reichlich Tipps für Besichtigungen und erklärt manchen geschichtlichen Hintergrund. Spirituelle Impulse und Sagen aus dem direkten Umkreis runden das Büchlein ab. Ultreia, vorwärts, das wünscht Ihnen für Ihren Jakobsweg der Autor. »
Via Scandinavica
Die Via Scandinavica kommt von den dänischen Inseln über die Vogelfluglinie nach Fehmarn. Sie führt von dort über Lübeck und Hildesheim, Göttingen und Eisenach, weiter in Richtung Ulm und Genf.
Via Scandinavica
ISBN 978-3866864771
Autor: Martin Simon
veröffentlicht am 20. Juli 2015
Taschenbuch EUR 16,90
Bestellung →
« Im Jahre 1198 wurde zum ersten Mal ein Gotteshaus am Strand von Fehmarn urkundlich erwähnt eine Dankeskapelle für die Rom-, Jakobus- und Jerusalempilger, die aus Skandinavien kommend mit Fischerbooten den Fehmarnbelt überquerten. Genau dort, wo einst diese Kapelle stand, beginnt heute die Via Scandinavica. Sie folgt der Strecke, auf der schon damals die skandinavischen Pilger durch Deutschland wanderten. Für den knapp 655 km weiten Weg über Lübeck, Lüneburg, Hannover, Hildesheim und Göttingen bis zur Mitte Deutschlands in Eisenach finden Pilger von heute in diesem Buch eine detaillierte Beschreibung, die auch ausführliche Angaben zu Übernachtungsmöglichkeiten, Infos zu Bus- und Bahnanbindungen und Tipps für Radwanderer umfasst. Außerdem erfährt der Leser viel über die alten Pilgerstätten und reichen kulturellen Hinterlassenschaften vergangener Zeiten in der schönen Landschaft, die in Ostholstein, Niedersachsen und dem Bergland südlich der Mittelgebirgsschwelle durchwandert wird. »
Birgitta-Weg
Der Birgitta-Weg beginnt in der Heimat der heiligen Birgitta in Schweden (Vatstena) und führt über Stralsund an die Via Baltica.
Der heutige Birgitta Pilgerweg verläuft entlang der Wegstrecke, die man als Pilgerroute der heiligen Birgitta (Schwedens Nationalheilige Birgitta von Vadstena (1302-1373), Gründerin des Erlöserordens) im Jahr 1341 vermutet. Die Pilgerroute verläuft von Saßnitz auf Rügen über die UNESCO Weltkulturerbestadt Stralsund, Tribsees, Güstrow, Schwerin und Boizenburg und weiter über Zarrentin bis nach Lauenburg in Niedersachsen. Der Pilgerweg von Saßnitz bis Lauenburg ist ca. 400km lang.
Der Pilgerweg ist mit dem weißen Birgittenkreuz auf der Jakobsmuschel und gelben Pfeilen gekennzeichnet und führt vorbei an Meisterwerken der Backsteingotik, durch das Sternberger Seenland und zu ehemaligen Klöstern. Die Pilger des Mittelalters orientierten sich zumeist an Wallfahrts- und Kraftorten, wie dem 1222 gegründeten Antoniter-Hospital und Kloster Tempzin oder den Domen in Güstrow und Schwerin. weitere Informationen →
Birgitta-Weg .. zur Via Baltica
von Sassnitz über Bergen, Garz, Zudar nach Stralsund und weiter bis Triebsees
Autoren: Detlef Gehring und Wilhelm Reichel
veröffentlicht am 26. Juni 2017
Ringbuchheftung
Bestellung →
« Die Heilige Birgitta von Schweden (1303-1373), die Begründerin des nach ihr benannten Erlöserordens, war eine politisch ambitionierte Frau mit starken religiösen Visionen. Sie begab sich 1341 gemeinsam mit ihrem Mann Ulf Gudmarsson auf eine Pilgerreise von Schweden nach Santiago de Compostela in Spanien. Im Boot setzen sie über die Ostsee, gingen in Stralsund an Land, und durchquerten sehr wahrscheinlich das heutige Mecklenburg-Vorpommern in südwestlicher Richtung. Die Wegführung berührt Orte, von denen die Autoren zuverlässig wissen, dass sie den Pilgern Mitte des 14. Jh. als Ziele von Wallfahrten bzw. als Etappenziele auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela galten. Der Pilgerweg, der nun heute ihren Namen trägt, versucht ihren „Spuren durchs Land“ zu folgen. »
.. weiter auf dem Birgitta-Weg
von Triebsees über Roseburg bis Bardewick
Autoren: Detlef Gehring, Kersten J. Koepcke
und Wilhelm Reichel
veröffentlicht am 12. Februar 2017
Ringbuchheftung
Bestellung →
« Dieses Buch und der darin beschriebene Weg schafft eine Verbindung zwischen dem Birgitta-Weg ab Triebsees, dem Jakobsweg Via Scandinavica bei Roseburg und dem Jacobusweg Lüneburger Heide bis Bardowick. Streckenweise orientiert sich der Birgitta-Weg an bereits bestehenden Wegen und nutzt diese. » Entfernungen →
Baltisch-Mitteldeutscher Weg
Der Baltisch-Mitteldeutsche Weg verbindet bei Rostock die Via Baltica mit der Mitteldeutschen Route, die von Berlin kommend bei Magdeburg auf den Braunschweiger Jakobsweg führt.
Seitenanfang► zum Seitenanfang ( nach oben )
Wege der Jakobspilger in Mecklenburg
Baltisch-Mitteldeutscher Weg
von Rostock nach Bad Wilsnack
Autor: Wilhelm Reichel
veröffentlicht am 1. Juni 2017
Ringbuchheftung
Bestellung →
« Von der Via Baltica führt der Baltisch-Mitteldeutsche Weg von Rostock in südwestlicher Richtung durch Mecklenburg und ein Stück durch Brandenburg. Dieser Jakobsweg verbindet in alter Pilgertradition Klöster und Wallfahrtsorte, oft auf landschaftlich schönen Wegen. Derzeitig ist er bis Perleberg in Brandenburg markiert. Eine Verbindung nach Bad Wilsnack und zum Pilgerweg durch Sachsen-Anhalt ist geplant (ca. 20km). Der Weg von Rostock bis Bad Wilsnack ist ca. 180km lang. » weitere Informationen →
Braunschweiger Jakobsweg
Der Braunschweiger Jakobsweg stellt die Verbindung von Magdeburg zu den westfälischen Wegen her. Der Pilgernde kreuzt bei Hildesheim die Via Scandinavica, weiter über Paderborn und Soest gelangt er bei Dortmund auf den Weg aus dem Norden, die Via Baltica.
Dithmarscher Jakobsweg
Der Dithmarscher Jakobsweg – oder auch Westküstenweg genannt – führt im Westen Schleswig-Holsteins über Windbergen nach Glückstadt an der Elbe. Von dort geht es für den Pilgernden weiter auf der Via Jutlandica und hinter Stade auf die in Richtung Südwesten führende Via Baltica.
« Der Dithmarscher Jakobsweg ist in jahrelanger Vorarbeit vom Arbeitskreis Dithmarscher Jakobsweg erstellt worden und nutzt die historischen Wegführungen in Dithmarschen, wie es Bedingung für den Jakobsweg ist. Er bindet über den Elbe-Radwanderweg in Glückstadt an den Jakobsweg Via Jutlandica an. Die Fortführung des Westküstenweges durch Nordfriesland und Dänemark ist in Planung. Der Dithmarscher Jakobsweg ist das erste realisierte Teilstück des Westküstenweges im Jakobswegenetz. » mehr Informationen →
Quelle: Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft e.V. Region Nord und die entsprechenden Links wie im Beitrag aufgeführt. Die Informationen zu den Wegen an dieser Stelle sind nicht vollständig. Mehr kann gerne über uns angefordert werden. Am Besten nutzt Ihr das Angebot zur Pilgerberatung Pilger beraten Pilger.
Viel Freude auf den Pilger- und Jakobswegen in Norddeutschland.
► zum Seitenanfang ( nach oben )
► ← zurück